Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region aus, um den für Ihren Standort spezifischen Inhalt anzuzeigen
Fortsetzen: Österreich (DE)
Kolbenpumpen werden in einer Vielzahl von Flüssigkeitshandling Anwendungen verwendet. Diese können im Großen und Ganzen in vier verschiedene Kategorien unterteilt werden:
Der Transport einer Flüssigkeit mit niedriger bis mittlerer Viskosität von einem Ort zum anderen. In Transferanwendungen kommen 2-Kugel- und 4-Kugel Pumpen am häufigsten zum Einsatz.
Auftrag von Materialien mit mittlerer bis hoher Viskosität mithilfe einer Kolbenpumpe. Typische Extrusionsanwendungen erfordern Zubehör wie Druckkolben und Materialdruckregler, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. In Extrusionsanwendungen kommen Schöpfkolben- und 2-Kugel-Pumpen zum Einsatz.
Der Auftrag von Materialien durch Sprühen oder Eintauchen. In Beschichtungsanwendungen kommen 2-Kugel und 4-Kugel Pumpenausführungen zum Einsatz.
Der Transport einer Flüssigkeit mit niedriger bis mittlerer Viskosität von einem Ort zum anderen. In Transferanwendungen kommen 2-Kugel und 4-Kugel Pumpen am häufigsten zum Einsatz.
Das Verhältnis ist die Nutzflächendifferenz zwischen dem Kolben des Druckluftmotors und der Druckstange am unteren Pumpenende. Ein Verhältnis von 11:1 zeigt an, dass der Kolben des Druckluftmotors eine 11mal größere Nutzfläche aufweist als der Kolben zur Flüssigkeitsförderung.
Pumpen mit höherem Verhältnis generieren höhere Flüssigkeitsdrücke, wodurch Sie entweder Flüssigkeiten mit höherer Viskosität oder Flüssigkeiten über größere Distanzen fördern können.
Die Pumpenkomponenten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, damit die Pumpe für eine spezielle Anwendung bestens geeignet ist.
Edelstahl – –Verwendung bei korrosiven Flüssigkeiten und wasserbasierten Materialien. Edelstahl ist korrosionsbeständig. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit kann er wärmebehandelt, hartverchromt oder ultrabeschichtet werden.
Unlegierter Stahl – – Weist eine hervorragende Abriebfestigkeit auf. Er kann wärmebehandelt oder hartverchromt werden. Nicht für wasserbasierte Flüssigkeiten oder korrosive Materialien geeignet, da er rostet und sich zersetzt.
Exklusive ARO® Keramik-Ultrabeschichtung – – Unsere Druckstangen und Zylinderrohre der Kolbenpumpe sind mit einer Keramik-Ultrabeschichtung versehen, welche die Lebensdauer verdoppelt. Optional für 2-Kugel Modelle. Standard bei 4-Kugel Modellen.
Verchromte Edelstahlkolben für überlegene Rost- und Korrosionsbeständigkeit.
Stopfbuchsdichtungen werden sowohl in der Halsdichtung als auch der Kolbendichtung der Pumpe zur Abdichtung der Bewegung der Druckstange verwendet. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, um eine chemische und Materialverträglichkeit sicherzustellen und die Lebensdauer zu erhöhen.
UHMW-PE (Ultrahochmolekulares Polyethylen) –– Ein Universal-Dichtungsmaterial, das eine hervorragende Abriebfestigkeit bietet. Wird häufig in Verbindung mit Tinten, Säuren und Lösungsmitteln verwendet.
PTFE Mit allen Flüssigkeiten kompatibel. Bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz, doch nur eine minimale Abriebfestigkeit. Wird häufig bei korrosiven Chemikalien, Keton, Säuren und kaltvernetzten Materialien (RTV) verwendet.
Leder Wird für eine hervorragende Abdichtung und Abriebfestigkeit häufig in Verbindung mit UHMW-PE-Dichtungen verwendet. UHMW-PE und Leder werden am häufigsten beim Pumpen von Tinten verwendet.
Kombination Eine Kombination von Stopfbuchsdichtungen aus verschiedenen Materialzusammensetzungen kann oft durch Nutzen der Vorteile beider Materialien zu einer höheren Lebensdauer führen.
Informationen zu ARO®
Wir sind ein weltweit führender Hersteller von Fluid-Handling-Produkten, die von Experten leistungsstark und wartungsfreundlich entwickelt und konstruiert wurden, um unseren Kunden zu helfen, ihre Gesamtbetriebskosten zu optimieren.
209 N. Main Street
Bryan, Ohio 43506 | 800-495-0276
Diese Website verwendet einige unauffällige Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies einverstanden.
OK
Cookie-Richtlinie